Unsere pädagogische Arbeit ist in der Konzeption dargestellt und orientiert sich an den Empfehlungen und Grundsätzen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP).

Die Inhalte der pädagogischen Arbeit entstammen vor allem der alltäglichen Erfahrungswelt der Kinder. Jedes Kind wird in seinem individuellen Entwicklungsstand und mit seinen Interessen, Neigungen und Bedürfnisse wahrgenommen und gefördert.

Die Grundbedürfnisse der Kinder stehen im Vordergrund:

  • Emotionale Bedürfnisse nach Nähe, Wärme, Geborgenheit, Freude, Lachen und Spaß
  • Bedürfnis nach Sicherheit und Vertrauen sowie Selbstsicherheit
  • Bedürfnis nach Interaktion und Kommunikation
  • Bedürfnis nach Rhythmus und Musik

Des Weiteren fördern wir intellektuelle Fähigkeiten in altersgerechter Art und Weise:

  • Wahrnehmung der Umwelt mit allen Sinnen
  • Erfahrung durch Erforschung und Ausprobieren
  • Erkennen von Strukturen und Ordnungsprinzipien
  • Förderung von Spracherwerb und Kulturtechniken

Gruppenorganisation: Die Kindergruppe Firlefanz besteht aus einer Gruppe mit 10 Kindern.

Soziales Lernen: In der kleinen Gruppe findet ein enger Austausch sowohl der 10 Kinder untereinander, der Kinder mit den Erzieherinnen, als auch der Eltern und Erzieherinnen untereinander statt. Soziales Lernen bedeutet gegenseitiges Aufeinander-Einlassen und Sich-Respektieren auf allen drei Ebenen.

Kulturelles Lernen: wichtige Bausteine sind Themenausflüge, z.B. zur Feuerwehr, zur Post oder zum Einkaufen, wo neue Vokabeln mit konkreten Erlebnissen verbunden werden.

Interkulturelles Lernen: Wir haben immer wieder mehrsprachig aufwachsende Kinder mit Eltern aus unterschiedlichen Nationalitäten. So lernen unsere Kinder beispielsweise auch Spiele und Speisen aus anderen Ländern kennen.

Kreativität: Die Kreativarbeit orientiert sich an den Jahreszeiten und den Jahresfesten, sowie an individuellen Anlässen (Geburtstage der Kinder, Verabschiedungen, Ostern, Weihnachten, ...)

Kommunikation: Hauptaugenmerk gilt dem Erlernen von sprachlichen Fähigkeiten und dem Erkennen und Verstehen verbaler und non-verbaler Aussagen des Gegenüber.